Blog

openDesk 1.5: Neue Funktionen für Projekte und Notizen

16.06.25 · Neuigkeiten
Jenna Brinning
3 Min. Lesezeit
Link kopiert!
openDesk 1.5 mit neuen Features

Mit Version 1.5 organisieren Sie Projekte effizienter, erstellen professionellere Notizen und stärken die digitale Souveränität Ihrer Einrichtung durch neue Kollaborationsfunktionen.

Projekte

Das umfangreiche Major-Release auf OpenProject 16.0 brachte grundlegende Verbesserungen für die Projektorganisation mit sich. Mit der aktuellen Version 16.0.1 wurden kleinere Bugfixes implementiert.

Zu den weiteren Neuerungen gehören automatisch generierte Arbeitspaket-Titel, erweiterte Export-Konfigurationen, verbesserte Speicher-Statusprüfungen und die Freigabe von Projekt-Diagrammen für alle Nutzer. Informationen zu dem vollständigen Update finden Sie in den offiziellen OpenProject Release Notes. Aus der Vielzahl der Verbesserungen stellen wir hier unsere Favoriten vor, die den größten Mehrwert im Verwaltungsalltag mit openDesk bieten.

Meeting Backlogs für strukturierte Besprechungsplanung

Nutzer profitieren von der neuen Backlog-Funktionalität, die eine systematische Verwaltung von Agenda-Punkten über mehrere Besprechungen hinweg ermöglicht. Die Trennung zwischen aktiven Agenden und Themenspeichern optimiert die Ressourcenplanung und reduziert den administrativen Aufwand bei wiederkehrenden Terminen.

Projektteams können Besprechungsthemen flexibel zwischen verschiedenen Terminen verschieben und Agenda-Punkte direkt aus Arbeitspaketen ableiten. Die klare Strukturierung zwischen aktuellen Agenden und Themenspeichern beschleunigt die Besprechungsvorbereitung und verbessert die Nachverfolgung offener Punkte in Projektserien.

Für Entscheidungsträger bedeutet diese Verbesserung eine erhöhte Transparenz in der Projektorganisation und effizientere Entscheidungsprozesse. Die systematische Erfassung und Priorisierung von Besprechungsthemen unterstützt die strategische Projektsteuerung und gewährleistet die vollständige Dokumentation aller relevanten Diskussionspunkte.

Interne Kommentare für vertrauliche Projektabstimmung

Die neue Funktionalität für interne Kommentare in Arbeitspaketen ermöglicht Projekt-Administratoren eine granulare Rechteverwaltung für projektinterne Kommunikation. Durch rollenbasierte Zugriffskontrollen können vertrauliche Abstimmungen sicher von der allgemeinen Projektkommunikation getrennt werden.

Teammitglieder erhalten die Möglichkeit, Rücksprachen direkt im Arbeitspaket zu führen, ohne externe Kommunikationskanäle nutzen zu müssen. Interne Kommentare erscheinen nun farblich abgesetzt, sodass sie im Arbeitsalltag eindeutig erkennbar sind und nicht versehentlich mitveröffentlicht werden.

interne Kommentarfunktion in openProject 16.0

Mit dem neuen Feature lassen sich interne Abstimmungen übersichtlich festhalten. So bleibt der Verlauf von Entscheidungen auch später noch gut nachvollziehbar.

Erweiterte Zeiterfassung mit Kalenderansicht

Das neue separate Zeiterfassungsmodul bietet erweiterte Überwachungsmöglichkeiten für Projektressourcen und unterstützt die Einhaltung rechtlicher Anforderungen durch präzise Start- und Endzeit-Dokumentation. Die Kalenderintegration vereinfacht die Administration wiederkehrender Zeiterfassungsprozesse.

Beschäftigte können ihre Arbeitszeiten intuitiv über die Kalenderansicht erfassen und erhalten automatische Tagesübersichten ihrer protokollierten Tätigkeiten. Je nach Bedarf lässt sich die Ansicht auf Tages-, Wochen- oder Monatsebene umstellen – ideal für unterschiedliche Planungsgewohnheiten.

Zeiterfassung in openProject 16.0

Projektverantwortliche profitieren von umfassenden PDF-Auswertungen, die sowohl bei der Ressourcenplanung helfen als auch bei der Erfüllung rechtlicher Dokumentationsanforderungen unterstützen. Die automatische Aggregation von Zeitdaten verbessert zudem die Grundlage für strategische Personalplanung und Budgetierung.

Notizen

Neben einer Reihe von Fehlerbehebungen erhielt die Notizen-App eine umfassende Überarbeitung der Tabellenfunktionen, die die Performance bei der Verarbeitung strukturierter Notizen optimiert und gleichzeitig die Systemlast bei komplexen Formatierungen reduziert.

Nutzer können durch erweiterte Formatierungsoptionen wie Zellenhintergrundfarben, Textausrichtung und zusammenführbare Zellen professionellere Notizen erstellen. Die neuen Tabellenkopfzeilen erleichtern zum Beispiel die Erstellung übersichtlicher Datenübersichten für interne Abstimmungen.

Deployment

Unser aktuelles openDesk-Update enthält schließlich einige Verbesserungen für Systemadministratoren und DevOps-Teams.

So wurde die Mailbox-Funktionalität durch die Aktualisierung des Dovecot CE Charts erweitert, um geteilte Postfächer zu unterstützen und ACL-basierte Berechtigungen zu ermöglichen. Die optimierte Integration zwischen OX und Dovecot verwendet nun Anmeldenamen anstelle von E-Mail-Adressen für eine stabilere Authentifizierung.

Zudem wurde die Dovecot-Alias-Unterstützung hinzugefügt, sodass E-Mails an mailAlternativeAddress-Adressen korrekt zugestellt werden. Dies vereinfacht die Verwaltung alternativer E-Mail-Adressen in komplexeren Organisationsstrukturen.

Die OX App Suite wurde auf Version 8.37 aktualisiert, was verschiedene Berechtigungsprobleme und kleinere Warnungen behebt und die Gesamtstabilität des E-Mail-Systems verbessert.

Changelog

Das vollständige Changelog zu openDesk 1.5 finden Sie auf openCode.

Weitere Artikel